Die Unterschiedlichkeit der nationalen Regelungen bezüglich der Normung von Baustoffen ist eine technische Hürde, die den freien Warenverkehr behindert, selbst nach Wegfall aller Zölle und staatlicher Forderungen. Europäische Normen sind keine Normen im bisherigen Verständnis. Sie geben keine einzuhaltenden Werte vor, stellen keine Mindestverlangen an Qualität oder einzuhaltende Toleranzen. Vielmehr sind sie eine "Vorschrift zur Beschreibung bestimmter Baustoffe." Am Beispiel der Dämmstoffnormen EN 13162:2001 bis EN 13171:2001, ein Normenpaket, das in der Endabstimmung von Deutschland und Österreich abgelehnt wurde, wird der Vorgang zur Sicherstellung der Normhaltigkeit in Deutschland erklärt. In diesem Fall beanstandet die Deutsche Delegation im StAB, dass die europäischen Normen im Bezug auf das Brandverhalten von Baustoffen lückenhaft und die Überprüfung mittels EN 13172: 2001 unklar seien. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist deswegen vor das Europäische Gericht in 1. Instanz gezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäische Baustoffnormen - Sicherstellung der Normhaltigkeit in Deutschland


    Untertitel :

    - Am Beispiel der Dämmstoffnormen EN 13162:2001 bis EN 13171:2001



    Erschienen in:

    ibr ; 33 , 1 ; 7-11


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Massnahmen zur Sicherstellung dauerhafter Betondecken

    Breitenbücher, R. | Online Contents | 2006


    Die polizeirechtliche Sicherstellung von Fahrzeugen

    Weber, Klaus | Online Contents | 2020


    Sicherstellung der Festigkeit des Schiffskoerpers

    Boitsov, G.V. / Alferov, V.I. | Tema Archiv | 1981



    Spurwechselassistenz mit Sicherstellung eines aktivierten Fahrtrichtungsanzeigers

    RESCH CHRISTOPH / BOGNER ANDREAS / VANHOLME BENOIT et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff