Die Industrie entwickelt so genannte Digital-Right-Management-Systeme (DRM), um urheberrechtlich geschützte Werke im Internet auch technisch vor unerlaubtem Zugriff oder unerlaubter Weiterverwendung zu schützen. Daneben besteht aber auch für den Gesetzgeber Handlungsbedarf. Die Anwendung der technischen Lösungen braucht eine gesetzliche Grundlage, um Rechtssicherheit schaffen zu können und gegebenenfalls rechtliche Sanktionen, um die Wirksamkeit eines legitimen technischen Schutzes zu unterstützen. Das Ziel ist eine rechtliche Regelung, die sowohl den Urheber vor Missbrauch durch die Nutzer, aber auch die berechtigten Interessen der Nutzer schützt. Der Beitrag zeigt, dass nur ein abgestimmtes Zusammenspiel von technischen Systemen flankierenden rechtlichen Rahmenbedingungen ein effektives und ausgewogenes Management der Rechte im digitalen Umfeld ermöglichen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtliche Flankierung technischer Schutzmöglichkeiten


    Untertitel :

    Die Vorgaben der EU-Info-Richtlinie


    Beteiligte:
    Gutman, Daniel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kommunikation & Recht ; 6 , 10 ; 491-496


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rechtliche Flankierung technischer Schutzmöglichkeiten

    Gutmann, Daniel | Online Contents | 2003



    Die rechtliche Bedeutung technischer Normen

    Wilrich,T. / Hochsch.Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2016