Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Verknüpfung von Gesundheits- und Arbeitsschutz, betrieblicher Gesundheitsförderung und strategischem Management. In vielen Unternehmen gibt es allerdings Probleme bei der Zusammenführung der Präventionsmethoden mit der Unternehmensstrategie. An dieser Stelle kann die Balanced Scorecard (BSC) verbindend wirken. Die BSC repräsentiert ein Managementsystem, das nicht nur betriebswirtschaftliche und kundenorientierte Ziele verfolgt, sondern auch "weiche" Erfolgsfaktoren wie z. B. betriebsinterne Prozesse und Humanressourcen berücksichtigt. Mit dem BGM-BSC-Konzept kann so der geforderte Paradigmenwechsel im Gesundheits- und Arbeitsschutz realisiert werden: Die Paragraphenperspektive wird durch die Unternehmensperspektive ersetzt und Prävention wird ein Mittel zur Verbesserung der Produktivität im Betrieb. Präventive Elemente aus Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik werden dabei im Sinne der Unternehmensziele eingeführt. Die Systematik des BGM-BSC-Konzeptes wird beschrieben und Hinweise zur Implementierung und Umsetzung im Betrieb gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliches Gesundheitsmanagement und Balanced Scorecard - Die Verknüpfung von Prävention und Produktivität bei der Arbeit



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Rebmann, Erich / Wittig, Thoma | IuD Bahn | 1997



    Balanced Scorecard

    Lehrach, D. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2002



    Intermodal Balanced ScoreCard

    Deutsch, Andrea | IuD Bahn | 2008