Mit der Richtlinie für Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) hat die EU eine Grundlage zur verbesserten Verwertung/Recycling von Mobiltelefonen geschaffen. Da die Einhaltung der darin geforderten Rückgewinnungsquoten fast nicht erreicht werden können, bietet sich als Alternative zum Materialrecycling die Aufarbeitung der Mobiltelefone für eine neue Nutzung an. An der TU Berlin wird im Sonderforschungsbereich 281 "Demontagefabriken" das Projekt ReMobile durchgeführt. In diesem Projekt wird die Aufarbeitung von Mobiltelefonen aus Produkt- und Prozesssicht mit dem Ziel untersucht, die Geräte nach Art und Zustand sowie unter Berücksichtigung der Marktnachfrage einem geeigneten Prozess zuzuführen. In Europa sind die Bedingungen für die Aufarbeitung günstig, da nur zwei GSM-Standards existieren. Über die Prozessschritte bei der Aufarbeitung, die Nachbesserung der Software und die Entwicklung einer Demontageanlage an der TU Berlin wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recycling von Mobiltelefonen



    Erschienen in:

    UmweltMagazin ; 33 , 10/11 ; 20-22, 24


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch