Das Rechnungswesen als der wichtigste Datenlieferant für das Controlling hat sich, abgesehen von der flächendeckenden Einführung moderner Softwaresysteme und Tabellenkalkulationsprogramme, organisatorisch kaum weiterentwickelt. Entsprechend gab es im gesamten kaufmännischen Bereich auch keine darüber hinausgehenden Effizienz- und Produktivitätssteigerungen. Angenommen, dass die Volkswirtschaften weltweit in den kommenden Jahren maximal einstellig wachsen, dann können Unternehmen nur durch Produktivitätssteigerungen wachsen. Ausgehend von den USA beginnen zur Zeit auch in Deutschland die ersten Unternehmen damit, neue Organisationskonzepte im kaufmännischen Bereich einzuführen. Damit sollen auch dort signifikante Produktivitätssteigerungen realisiert werden. Im Beitrag werden die Grundlagen eines modernen Outsourcing-Konzeptes sowie die einzelnen Hebel der Produktivitätssteigerung in Rechnungswesen und Controlling beschrieben. Eine rationale Bewertung gegenwärtig noch existierender Hemnisse für konkrete Umsetzungen im kaufmännischen Bereich schließt den Beitrag ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Produktivitätssteigerungen in Rechnungswesen und Controlling


    Untertitel :

    Outsourcing kaufmännischer Prozesse als Zukunftskonzept?



    Erschienen in:

    Controlling ; 15 , 10 ; 525-531


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch