Ein elektromechanisches Zentralstellwerk der Firma Westinghouse Italiana aus dem Jahre 1942 wurde ersetzt. Die neue Anlage führt die Logik der klassischen Stellwerke fort. Die Realisation aus elektronischen Bauteilen gestattet jedoch, Informations- und Automationsebenen zu überlagern, welche den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden können, so daß die Anlage z.B. in der Regel von drei Personen überwacht und bedient wird, in verkehrsarmen Zeiten jedoch nur von einer. Einer Gegenüberstellung von Vergleichszahlen folgen Vergleiche in der Handhabung der beiden Anlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gli aspetti operativi di Roma Termini


    Untertitel :

    Confronti numerici e funzionali tra il vecchio A.C.E. e il nuovo A.C.S.


    Weitere Titelangaben:

    Die betrieblichen Aspekte von Roma Termini



    Erschienen in:

    Ingegneria ferroviaria ; 58 , 12 ; 1097-1102


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Aspetti metallurgici e operativi di oscillazioni ad alta e media frequenza della lingottiera in colata continua

    Azzolini, A. C. / Bertolini, L. / Gregorini, G. et al. | British Library Conference Proceedings | 1996


    ACS Roma Termini: Il sistema di supervisione

    Farneschi, Nadia / Milani, Carlo | IuD Bahn | 2003


    L'organizzazione del Nodo di Roma con la realizzazione dell'ACS di Roma Termini

    Finocchiaro, Salvatore / Martinelli, Silvio | IuD Bahn | 2003


    Il sistema di alimentazione dell'ACS di Roma Termini

    Brignolo, Mario / Brugo, Bruno / Tartaglia, Elia | IuD Bahn | 2003