Der am 03.10. 2002 in Kraft getretene § 3a der Arbeitsstättenverordnung führte zu einer Verbesserung des arbeitsrechtlichen Individualschutzes für Nichtraucher. Im Sozialrecht sieht es allerdings anders aus, da Unfallversicherungsträger Bronchialkarzinome eines passivrauchbelasteten Versicherten nicht als Berufskrankheit anerkennen können. Die Prüfung, ob die Folgen des Passivrauchens nach § 9 II SGB VII als sogenannte "Wie-Berufskrankheit" anerkannt werden können, steht vor allem vor dem Nachweis-Problem, dass eine bestimmte Personengruppe bei ihrer Arbeit in einem erheblich höherem Maße als die übrige Bevölkerung besonderen Einwirkungen ausgesetzt ist. Um so wichtiger wird damit die psychologische Präventionsarbeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Passivrauchen am Arbeitsplatz aus Sicht der Berufsgenossenschaften



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Passivrauchen am Arbeitsplatz

    Hofmann, Rainer | IuD Bahn | 2002




    Berufsgenossenschaften fusionieren

    British Library Online Contents | 2010


    Ergonomische Gestaltung mobiler Maschinen - Sicht vom Arbeitsplatz

    Teichert, H.J. / Sachs, S. | Tema Archiv | 1989