Zum Benchmarking von Softwareprojekten haben quantitative Prozessmessungen bisher - zu Unrecht - nur eine geringe Verbreitung gefunden. Der Anwendungsbereich von Softwaremessungen geht dabei weit über das Projektbenchmarking hinaus. Mit Hilfe von Softwaremessungen kann ein großes Problem des IT-Projektmanagements gelöst werden: Studien zeigen, dass in den meisten IT-Projekten Termine und Budgets überzogen werden. Quantitative Prozessmessungen und Benchmarks können dazu beitragen, die Erfolgsbilanz zu steigern und die Produktivität und Qualität der Entwicklungsprozesse zu verbessern. Im Beitrag werden Einsatz und Nutzen von Softwaremessungen für das Projektmanagement in grober Anlehnung an die Reifegradstufen des "Capability Maturity Model" (CMM) erläutert. Wichtig ist dabei, dass die metrikbasierten Forderungen auf jeder Stufe in ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket an Best Practices eingebunden sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Softwaremessung, quantitative Projektsteuerung und Benchmarking


    Untertitel :

    Wie helfen sie dem Software-Projektmanager?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kaufmännische Projektsteuerung

    Diesner, Harald / Sigel, Ulrich | IuD Bahn | 1996



    Projektsteuerung durch Consultingfirmen

    Verband Unabhängig Beratender Ingenieurfirmen | TIBKAT | 1986


    Generalplanung oder Projektsteuerung

    Angelmaier, Volkhard / Bothner, Ralf | IuD Bahn | 2003


    Effiziente, software-gestutzte Projektsteuerung

    British Library Online Contents | 2009