Beim Bau des im Los 2.4 des Bauabschnitts Nord der NBS Köln-Rhein/Main gelegenen Siegauentunnels war wegen der problematischen Baugrund- und Grundwasserverhältnisse eine Grundwasserhaltung erforderlich. Ein etwa 150 m langer Abschnitt der etwa 370 m bergmännisch in Spritzbetonweise hergestellten Strecke wurde unter Druckluft mit einer zusätzlichen Wasserhaltung durch Brunnen und im Schutz eines HDI-Daches aufgefahren. Die gewonnenen Messdaten zeigen, dass das eingesetzte FE-Programm FLOW2P grundsätzlich auch für komplexe Aufgabenstellungen, wie sie die untersuchte kombinierte Wasserhaltung mit Druckluft und Absenkbrunnen darstellt, geeignet ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tunnel Siegaue - Interpretation des Druckluftverbrauchs und des Luft-Wasser-Strömungsfelde


    Untertitel :

    Druckluftvortrieb



    Erschienen in:

    geotechnik ; 26 , 4 ; 244-252


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tunnel Siegaue - Auffahren eines Großquerschnitts unter Druckluft

    Schmettow, Thomas Graf von / Gattermann, Jen | IuD Bahn | 2002


    Luft/Wasser-Warmepumpen richtig nutzen

    British Library Online Contents | 2009



    Defizite bei Luft/Wasser-Warmepumpen

    British Library Online Contents | 2010


    Schiffspropellerdaten im Luft-Wasser-Gemisch

    Wietasch, K.W. | Tema Archiv | 1982