Von Baukultur sind die meisten Verkehrsanlagen weit entfernt. Sie sind groß, sperrig, langlebig und prägen Städte und Landschaften häufig negativ. Verkehrsplaner beschränken sich meist auf Funktionalität und Technik. Baukultur im Verkehr ist die untrennbare Einheit von Gestalt und Funktion. Andere Faktoren müssen berücksichtigt werden: Umweltverträglichkeit, Flexibilität, Dauerhaftigkeit, Barrierefreiheit, Ressourcenschonung, Achtung von "genius loci" und Geschichte, Lebensqualität, Innovation. An mehreren Beispielen (die Überdachung des Bahnhofsvorplatzes in Heilbronn 2002, Initiative StadtBauKultur in NRW, Renaissance der Straßenbahn in Frankreich und in Rheinland-Pfalz) zeigt der Beitrag, dass die Qualität der öffentlichen Räume wichtiger werden. Der Rückbau überdimensionierter und funktionalistischer Verkehrsanlagen sei eine Aufgabe für die Zukunft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baukultur im Verkehr oder Hauptsache, es fließt


    Untertitel :

    Einige Fundstücke gelungenen Bauens - vorzugsweise aus dem Bereich des ÖPNV



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 21 , 12 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch