Der Einsatz von Aluminiumlegierungen bringt viele Vorteile - hervorzuheben ist insbesondere die Gewichtsreduktion durch Aluminiumkonstruktionen, z.B. in Verkehrsmitteln. Die gebräuchlichsten Methoden zum Verbindungsschweißen von Aluminiumlegierungen sind das Wolfram-Inertgasschweißen und das Metall-Inertgasschweißen mit Impulslichtbogen. Auch bei aufwändiger Bauteilvorbereitung und Optimierung der Schweißparameter treten dabei verschiedene Schweißnahtunregelmäßigkeiten auf (z.B. Einschlüsse von Oxiden, schlechte Nahtwurzelausbildung, Poren). Dadurch verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften der Bauteile und deren Gebrauchseigenschaften. Wie der Beitrag zeigt, ist die effektivste und sicherste Methode zur Vermeidung bzw. Reduktion der genannten Probleme die Nutzung von nahtformenden und oberflächenreinigenden Flussmitteln. Dadurch wird eine metallurgische Beeinflussung des Schmelzbads während des Schweißens möglich. Es entstehen deutlich weniger Nahtunregelmäßigkeiten, die Form der Nahtwurzel wird verbessert und die Schmelze vor Umgebungseinflüssen geschützt. Es werden Werkstoffe und Versuchsbedingungen vorgestellt sowie die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Der Beitrag wird in I0341123 fortgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der Schweißbarkeit von Al-Legierungen durch Anwendung von Flussmitteln - Teil 1: Nahtform und Schweißnahtunregelmäßigkeiten



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 55 , 4 ; 172, 174-179


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch