Die derzeitigen Mobilitätsbedürfnisse auf Teneriffa werden dadurch bestimmt, dass 80 Prozent der Arbeitsplätze an der Südküste im Tourismusbereich liegen, wohingegen 90 Prozent der Menschen im Bereich der nördlich gelegenen Inselhauptstadt Santa Cruz wohnen. Daraus ergibt sich ein Anstieg des Pkw-Aufkommens und der Verkehrsleistung insgesamt. Um diesem Problem zu begegnen, soll nun ein attraktiver und leistungsfähiger Schienenpersonenverkehr eingerichtet werden, der es den Menschen ermöglicht, weiterhin im Norden in der Agglomeration um Santa Cruz wohnen zu bleiben und dennoch im Süden zu arbeiten, und dies bei gleichzeitiger Minimierung von Umweltbelastungen. Im Brennpunkt der Neubaumaßnahmen, die sich auf den "Plan Insular de Ordenación Territorial" (PIOT, Raumordnungsstudie) stützen, stehen zwei Bahnverbindungen (Hochgeschwindigkeitsverkehr) und eine Straßenbahnlinie. Im Beitrag wird hauptsächlich auf das Straßenbahnprojekt eingegangen. Behandelt werden die zwei Bauphasen, die Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge sowie die Finanzierung. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob in Zukunft der Ausbau zu einem Schienennetz realisiert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehr in Teneriffa - Planungsstand und Perspektiven


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 48 , 9 ; 44-47


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Teneriffa

    Online Contents | 1998


    Charcos auf Teneriffa

    Plug, H. B. | Online Contents | 2003



    Nachhaltige Mobilität durch Schienenverkehr: Europäische Perspektiven

    Clausecker, Michael / Bönnen, Nike | IuD Bahn | 2010