Schnellere Funk-LANs mit bis zu MBit/s verleiht der Funk-Branche neuen Antrieb. Im vierten Quartal des Jahres 2002 wurde ein Wachstum der WLAN-Benutzer um 21 Prozent vermerkt. Demnächst konkurrieren zwei IEEE-Standards (Institute of Electrical and Electronic Engineers) miteinander: 802.11a und 802.11g. Technologien wie Radarerkennung, Dynamic Frequency Selection (DFS) und Transmission Power Control (TPC) werden weiter entwickelt. Chipeinsätze werden immer kleiner und stromsparender, ideal für mobile Endgeräte. Die größte Schwäche von 802.11-WLANs ist die Sicherheit, aber auch da tut sich eine Menge. Neben Wired Equivalent Privacy (WEO) - ein standardisiertes Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren - existieren komplexere und sicherere Technologien: Virtual Private Networks (VPN), Advanced Encryption Standard (AES) und andere. Einige Hersteller, wie Blusocket, Reefedge und Madge Networks, geben einen neuen Trend an: sie trennen die Sicherheitsfunktionen von den Access Points. Schließlich wird erklärt, warum sich Mobilfunk-Provider für WLAN-Hotspots interessieren und über weitere Trends der Branche berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Gerätegeneration mit 54 MBIT/


    Untertitel :

    Turbozündung bei drahtlosen Netzen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    LANline ; 5 ; 68-70, 72-73


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch