Seit 1913 fährt die Rhein-Haardtbahn zwischen Mannheim und Bad Dürkheim auf einer 27,7 km langen Linie, davon 16,3 km Strecke in eigenem Besitz. Trotz Stilllegungsdiskussionen in den 1970er Jahren konnte sie sich bei einer Fahrgastzahlsteigerung auf jährlich 1,92 Mio., d.h. über 16 Mio. Personen-km pro Jahr, mit einem Defizit im Jahr 2002 von 1,2 Mio. Euro am Markt behaupten. Auch wenn sie z.T. eine Eisenbahn und damit dem SPNV zuzuordnen ist, übernehmen derzeit die umliegenden Gebietskörperschaften als Eigentümer das Defizit. Eine Integration in die neue regionale Nahverkehrsallianz im Rhein-Neckar-Raum, die Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (RNV), zwischen den städtischen Verkehrsbetrieben von Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg sowie der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) steht bevor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    90 Jahre Rhein-Haardtbahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 48 , 7-8 ; 40-41


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    50 Jahre Rhein-Haardtbahn : [1913 - 1963]

    Rhein-Haardtbahn GmbH | SLUB | 1963


    Geschichte der Rhein-Haardtbahn

    Blaul, Holger ;Kaiser, Josef | SLUB | 2000


    Baudampflok für die Rhein-Haardtbahn

    Blaul, Holger ;König, Günter | SLUB | 2005


    20 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2000