Die Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. (FGL) der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat Logistikdienstleister, Verlader und Produktionsunternehmen zu der Art ihres Datenaustausches befragt. Die Antworten von 90 verschiedener Firmen zeigen erheblichen Handlungsbedarf vor allem bei der Softwareunterstützung in den Bereichen Supply Chain Management (SCM) und Sendungsverfolgung. Die Kommunikationswege Post, E-Mail, Telefon, Fax und Internet verteilen sich in den Bereichen Anfragen (vor allem E-Mail und Internet), Aufträge (vor allem Fax, Post und E-Mail), Operative Daten (vor allem E-Mail und Telefon) und Begleitpapiere (vor allem Post, E-Mail und Fax) unterschiedlich. Das Internet hat insgesamt nur einen geringen Anteil und EDI wird sehr selten erwähnt. Dem Nachteil der Kommunikation per E-Mail, dass die Weiterleitung der Information vom Empfänger abhängig ist, wird nur selten technisch abgeholfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Vertrauen in Papier als in elektronischer Post


    Untertitel :

    Thema: Geschäftskommunikation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch