80 % aller LKW-Verkehre finden im Nah- und Regionalbereich statt, der bisher von der Eisenbahn wegen meist geringen Lademengen schwer zu erschließen war. Konzepte der 1990er Jahre wie der "CargoSprinter" oder der "Talion" kamen über den Protyp nicht hinaus. Nun bietet sich für diese Einsatzzwecke mit dem "CargoMover" von Siemens TS ein vollautomatisches Schienenfahrzeug, das auf der Innotrans 2002 vorgestellt wurde. Da der flächendeckende Aufbau des ETCS Level 2 noch Jahre in Anspruch nehmen wird, bleibt der Einsatz bei Serienreife in 3 bis 5 Jahren wohl zunächst auf Privatgelände beschränkt. Das Fahrzeug und künftige Einsatzmöglichkeiten werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CargoMover, eine Formel für die Zukunft?



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 56 , 7 ; 266-269


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    TECHNIK - CargoMover, eine Formel für die Zukunft?

    Riechers, Daniel | Online Contents | 2003


    Formel 1-Zukunft von Mercedes

    Online Contents | 1997




    Die Entwicklung des Formel-1-, Formel-2- und Formel-3-Rennwagen-Reglements

    Kordon,H. / Tech.Univ.Wien,Inst.f.Verbrenn.-Kraftmasch.u.Kraftfahrw.,AT | Kraftfahrwesen | 1980