Aus französischer Sicht wird die Bahnreform in Großbritannien und Deutschland einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei steht die Bahnprivatisierung in Großbritannien für ungezügelte Marktwirtschaft und in Deutschland für soziale Marktwirtschaft. Für die britische Privatisierung wurde Railtrack zum Charakteristikum, für die deutsche ist es das Unvermögen der Politik, ein Minimum an Reglationswillen gegenüber der Bahn durchzusetzen. Es werde sich aber noch zeigen, ob beide Modelle zu einem Zerrbild der deutschen Privatisierung verschmelzen. Der Preis des Reisens unterlag in der Industriegesellschaft einer Demokratisierung, erst dadurch wuchsen die Pendlerströme stark an. Dagegen trägt die Umwandlung des IR in den IC sowie die Erschwerung des Netzzugangs für Konkurrenten, wie z. B. Connex, nicht dazu bei, das Bahnfahren wieder zu "demokratisieren". Eine Bahn für eine elitäre Klientel macht wenig Sinn, doch bestimmt die Politik die Ausgestaltung der Bahnreform.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wortspiele


    Untertitel :

    Bahnreform und Demokratie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schiene ; 22 , 2 ; 33-37


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch