Wurden vor noch nicht allzu langer Zeit aktuelle Firewall- und Antivirensysteme als Nonplusultra in punkto Netzsicherheit angesehen, werden heute in fast jedem großen Unternehmen zunehmend sogenannte Intrusion-Detection-Systeme (IDS) eingesetzt, um die Firmennetze vor Missbrauch zu schützen. IDS-Systeme spüren Angreifer auf, bei denen Firewall oder Antivirenprogramm versagten oder gar nicht erst aktiv werden konnten. Mit unterschiedlichen IDS-Verfahren und -Architekturen steht für jede Problemstellung eine passende Lösung bereit. Zu den gängigsten Varianten zählen das Host- (H-IDS-) und das Netzgestützte IDS (N-IDS). Im Beitrag werden die Vorteile und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen dieser beiden Varianten beschrieben sowie die zwei unterschiedlichen Analyseverfahren "Misuse Detection" und "Anomaly Detection" vorgestellt. Den bestmöglichen Schutz bietet in der Regel die Kombination der verschiedenen Verfahren und Architekturen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf Datenpatrouille gegen Missbrauch im Firmennetz



    Erschienen in:

    ntz ; 1 ; 38-39


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Handys im Firmennetz

    Wesseler, Berthold | IuD Bahn | 1997


    Mobiler Zugriff aufs Firmennetz

    British Library Online Contents | 2008




    Nummern und ihr Missbrauch

    Koch, Alexander | Online Contents | 2012