Im September 2002 beauftragten in frankreich die Minister für Wirtschaft, Finanzen und Verkehr die Inspection générale des finance und den Conseil général des ponts et chaussées, gemeinsam ein Audit des Zustands der geplanten und im Bau befindlichen größeren Verkehrsinfrastrukturprojekte durchzuführen. Die Ergebnisse lagen im Februar 2003 vor und enthielten Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung der nächsten Jahre bei Straße, Schiene und Binnenwasserwegen. Verschiedene ohne klare Finanzierung gestartete Projekte hatten Eingang in die umfassenden Planungen gefunden. Mit vorgegebenen Kriterien sollte deren genauer Status ermittelt werden: sozioökonomische, Verkehrssicherheits- und Umweltaspekte, Raumordnung und langfristige Raumentwicklung. Bei den begonnenen Bahnprojekten (wie z. B. TGV Est) beschränkte sich die Untersuchung auf die Feststellung der schon jetzt bekannten Kostensteigerungen. Nach den Kapazitätserweiterungen des Personenverkehrs zeigen sich immer mehr Engpässe bei Fahrlagen des Güterverkehrs - besonders im Tal der Rhône bei der Verkehrsabwicklung Richtung Italien und Spanien. Beim Ausbau des Straßennetzes zeigt sich, dass sowohl bei den Gesamtinvestitionen als auch beim Budgetansatz die dreifache Geldmenge im Vergleich zum Einsatz im Schienenverkehr zur Verfügung steht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Politique des transports: L'audit sur les grands projets - pas toujours convaincant...


    Weitere Titelangaben:

    Verkehrspolitik: Das Audit der großen Projekte - nicht immer überzeugend...



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 479 ; 5-16


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch