Seit der Bahnreform hat sich das Zusammenspiel zwischen der Bahn und den Herstellern von Bahntechnik grundlegend verändert, ohne dass eine Anpassung der Gesetzeslage erfolgte. Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) sind Eisenbahnen im Gegensatz zu den konkurrierenden Verkehrsträgern nicht nur zur sicheren Betriebsführung verpflichtet, sondern auch dazu, "die Eisenbahninfrastruktur, Fahrzeuge und Zubehör sicher zu bauen". Fielen zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn als Bundesbehörde mit hoheitlichen Befugnissen die Aufgaben Entwicklung, Zulassung, Betreiber und Halter zusammen, drohen seit der Bahnreform zwischen den nunmehr zahlreichen Beteiligten kostspielige Interessenkonflikte und komplexe Haftungsfragen. Zukünftig müssten die Hersteller die Produktverantwortung und das EBA als Zulassungsbehörde die Verantwortung für die Einhaltung der Sicherheitsnormen übernehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fallstricke im Gesetz


    Untertitel :

    Wettbewerb



    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potenzielle Fallstricke

    Boecker, Eckhard | IuD Bahn | 2009


    Fallstricke im Code

    British Library Online Contents | 2011


    Fallstricke in Frankfurt

    Ronneberger, Klaus | Online Contents | 2000


    Die Fallstricke der Bauteilmetallographie

    Neidel, A. / Fischer, B. / Cloeren, H.H. et al. | Tema Archiv | 2013


    Fallstricke in der Wirbelsäulendiagnostik

    Madert, J. / Eggers, C. | British Library Online Contents | 2009