Die DB AG steht in den nächsten Jahren vor entscheidenden Verjüngungen ihres Fahrzeugparks. Nach sorgfältiger Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten erwies sich für den IC als Basis des Fernverkehrs auch im ICE-Zeitalter die Beibehaltung des klassischen System des Lok bespannten Zuges als die günstigste Option für die Erneuerung des Angebotes, für die 1 000 neue Waggons ab 2006 beschafft werden. Insgesamt soll die Vielfalt der Fahrzeuge auf wenige Typen in Modulbauweise reduziert werden. So wird es z.B. bei der Neubeschaffung von Dieselloks ab 2006 nur noch 3 Typen geben. Im Beschaffungsprozess soll erstmals im großen Stil das neue Rollenspiel zwischen Bahn und Industrie ablaufen: Die Bahn macht detaillierte Vorgaben hinsichtlich der funktionalen Anforderungen an die neuen Fahrzeuge sowie ihrer Preisvorstellung und die Industrie entwickelt in eigener Verantwortung entsprechende Lösungen, massiv unterstützt von DBSystemtechnik mit den Erfahrungen und Daten aus dem Betriebsalltag.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neues Rollenspiel



    Erschienen in:

    bahntech ; 1 ; 4-10


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neues Rollenspiel im Informatikmanagement

    Küting, Heinz | IuD Bahn | 1995


    Neues Rollenspiel im Informatikmanagement

    Kueting, H. | British Library Online Contents | 1995