Seit den 1990er Jahren hat das Lernen im Prozess der Arbeit an Bedeutung gewonnen. Die Ursachen dafür sind posttayloristische Unternehmens- und Arbeitskonzepte, die Lernen in der Arbeit für Verbesserungs- und Innovationsprozesse nutzbar machen wollen. Lernen in der Arbeit ist zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil geworden und die Herstellung lernförderlicher Arbeitsstrukturen zu einer wichtigen Aufgabe. Vor diesem Hintergrund sind in verschiedenen Disziplinen wie der Berufspädagogik, der Arbeitswissenschaft und der Arbeits- und Organisationspsychologie Kriterien und Verfahren zur Erschließung und Gestaltung des Lernorts Arbeitsplatz entwickelt worden. Sie nehmen wesentlichen Einfluss auf Perspektiven arbeitsbezogener Weiterbildung. Im Beitrag wird u. a. aufgezeigt, wie arbeitsbezogenes Lernen gestaltet und wie der Arbeitsplatz als Lernort erschlossen werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Konzepte zum Lernen im Prozess der Arbeit: Den Arbeitsplatz als Lernort erschließen und gestalten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lernort Museum

    Kremb, Klaus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981


    Lernort Museum

    Kremb, Klaus | TIBKAT | 1981