Der Güterverkehr der Bahn hat in puncto Logistik Know-how und Kundenorientierung den Industriestandard noch nicht erreicht. Der Kauf von Stinnes ist deshalb für die Bahn ein klares unternehmerisches Investment, denn ohne Logistikkompetenz ist der Güterverkehrsbereich der Bahn nicht überlebensfähig. Die Deutsche Bahn kann sich jetzt als Generalunternehmer für eine Wertschöpfungskette etablieren, der seinen Kunden das gesamte Paket inklusive Lagerhaltung etc. anbieten kann. Darüber hinaus können jetzt tragfähige internationale Strukturen für den Güterverkehr geschaffen werden. Die komplexe Gestaltung dieses Prozesses wird mit dem Begriff "Supply Chain Management" umschrieben. Laut Definition ist "Supply Chain Management" eine organisationsübergreifende Planung und Steuerung der wertschöpfenden Prozesse vom Lieferanten über die Produktion bis zum Endkunden mit dem Ziel, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen zu erreichen. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen und Trends im Logistikmarkt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Supply Chain Management (SCM) in der Transportindustrie


    Untertitel :

    Der Logistikdienstleister als Manager komplexer Transportnetze


    Beteiligte:
    Nosber, Frank (Autor:in) / Plewnia, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 31 , 3 ; 135-139


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch