Die neue elektronische Bahnübergangstechnik (BÜ-Technik) SIMIS LC (Sicheres Mikrocomputersystem von Siemens, Level Crossing) bietet dem Anwender gegenüber bisherigen Lösungen in Relaistechnik erweiterte Möglichkeiten bei der Umsetzung verkehrlicher und betrieblicher Aufgabenstellungen am Kreuzungspunkt Schiene-Straße. Die dazu erforderlichen Planungs- und Realisierungsschritte bis zur Inbetriebnahme einer BÜ-Anlage ändern sich gegenüber der bisherigen Relaistechnik dadurch zunächst nicht. Im Gegensatz dazu kann aber eine neue Technik inhaltliche Planungsergebnisse sehr wohl beeinflussen. So ist z.B. der Einsatz von Stahlschwellen bei SIMIS LC möglich, und ein bei der Schleifentechnik erforderlicher Schwellenaustausch kann entfallen. Die Kenntnis solcher unter Umständen planungsrelevanter Vorteile ist für Planer und Auftraggeber zur Auswahl der optimalen Lösung für eine BÜ-Sicherung wichtig. Im Beitrag werden die Vorteile von SIMIS LC aufgezeigt und anhand von Beispielen erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendungsvarianten der Bahnübergangstechnik SIMIS LC vorteilhaft planen



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 95 , 3 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Migrationsstrategien: Übergang ESTW von Simis C nach Simis D

    Schölzel-Ebeling, Jürgen | IuD Bahn | 2010


    SIMIS FFB

    Hille, Jürgen | IuD Bahn | 2000