Während in der anwendungsorientierten Forschung bei der Umsetzung physikalischer und chemischer Effekte in eine kontrollierte mechanische Bewegung immer neue Varianten erprobt werden, geht die industrielle Entwicklung in Richtung einer Integration von Geschwindigkeits- und Positionssensorik, Regelelektronik und Kommunikationsschnittstelle. Die Aktorik ist ein "weites Feld", denn neben der unmittelbaren Umsetzung der magnetischen und hydraulisch/pneumatischen Kräfte gibt es eine ganze Reihe von Effekten, die auf der Umsetzung der Veränderungen elektrischer und magnetischer Felder sowie chemischer Potenziale in andere physikalische Größen, häufig des Volumens, beruhen. Funktionsprinzipien, Materialien und Anwendungen von Aktoren, wie Elektromotoren, Linearmotoren, Ventilsteuerung in Dieselmotoren und Zylinder für die Bewegung zwischen zwei Endlagen, werden im Beitrag erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven der Aktorik


    Untertitel :

    Vom Weggeber zum Systembaustein


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektronik ; 52 , 3 ; 44-47


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktorik

    Willeke, Roshan | Springer Verlag | 2019


    Elektrische Aktorik im Kraftfahrzeug

    Schöner, H.P. | Tema Archiv | 1999


    Aktorik: Energie effizient nutzen

    British Library Online Contents | 2011


    Intelligentes, redundantes System für Aktorik : Abschlussbericht IRESA

    Technische Universität München, Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Der Piezo-Wanderwellenmotor - neues Antriebselement der Aktorik

    Schadebrodt,G. / Salomon,B. / Daimler-Benz,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1991