Logistische Dienstleistungen nehmen eine immer größere Rolle im Schienengüterverkehr ein. Am Beispiel des Grafschafter Logistikzentrums (GLZ) der Bentheimer Eisenbahn AG und des Kraftverkehrs Emsland GmbH zeigt sich, wie aus einer randständig erscheinenden Lage Synergieeffekte zwischen Schiene und Straße sowie den komplexen Mobilitätsanforderungen der Kunden erschlossen werden können. Mit der Errichtung des GLZ sollen bestehende Verkehre auf Schiene und Straße gebündelt und die beiden Transportsysteme optimal aufeinander abgestimmt werden. Hiermit will der regionale Konzern die jeweiligen Systemvorteile optimal ausschöpfen. Nur hierdurch ist er heute in der Lage, einem potenziellen Kunden ein breites Produktangebot für den Transport, die Lagerung und Kommissionierung seiner Waren anzubieten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Logistikzentrum für NE-Bahn


    Untertitel :

    Die Bentheimer Eisenbahn stärkt ihre regionale Kompetenz



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 21 , 1-2 ; 60-61


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Logistikzentrum

    British Library Online Contents | 2006



    Datenfunk im Logistikzentrum

    Schöttker, Heinz-Jürgen | IuD Bahn | 1997


    Tischkulturbau : Logistikzentrum in Merzig

    Sowa, Axel | Online Contents | 1999