Die direkte/unmittelbare Lohndiskriminierung von Frauen z.B. über Lohnabschlagsklauseln stellt heute kein vorrangiges Problem mehr bei der Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt dar. Anders sieht dies bei der indirekten/mittelbaren Entgeltdiskriminierung aus. Sie erfolgt über geschlechtsneutral formulierte Regelungen, die sich jedoch ohne sachlichen Grund unterschiedlich auf die Geschlechter auswirken. Die Autorin beschreibt zunächst die Rechtslage auf Grund Art. 141 EG-Vertrag, der Richtlinie 75/117/EWG von 1975, zahlreichen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und Bestimmungen des Grundgesetzes sowie des BGB. Schließlich zeigt sie an Hand einiger Beispiele auf, dass die derzeitigen Tarifverträge vielfach den gültigen Rechtsnormen nicht gerecht werden. Die Tarifparteien sollten vor diesem Hintergrund Tarifreformen offensiv angehen, zumal Frauen in Deutschland nach den neuesten EU-Statistiken am schlechtesten bezahlt sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entgeltgleichheit für Frauen und Männer


    Untertitel :

    Tarifverträge entsprechen nicht EU-rechtlichen Vorgaben


    Beteiligte:
    Tondorf, Karin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 23 , 12 ; 755-760


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entgeltgleichheit für Frauen und Männer

    Tondorf, Karin | IuD Bahn | 2004


    Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft

    Flade, Antje ;Limbourg, Maria | SLUB | 1999


    Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft

    Flade, Antje ;Limbourg, Maria | TIBKAT | 1999