Zusammen mit eigenen und fremden Güterwagen sind alleine in Frankreich ständig etwa 300 000 Einheiten unterwegs, bei denen es trotz rechnergestützter Betriebsabläufe noch zu Fehlläufern im Bereich von 0,4 % kommt. Solche Verluste, auch wenn sie auf den ersten Blick gering erscheinen, reißen doch große finanzielle Löcher. Um diesem Problem begegnen zu können, will die SNCF ein Verfahren einführen, bei dem jeder Güterwagen mit einem "Etikett" versehen wird, das durch das ständige Senden einer ganz bestimmten "Nachricht" im Funkfrequenzbereich vom 2,45 Gigahertz, den Aufenthaltsort jedes Wagens via Satellit ermitteln lässt. Durch das im Bericht erläuterte System kann auch jeder Kunde über den Verbleib bzw. das Eintreffen seiner Ware genauestens unterrichtet werden, was Standzeiten bei Speditionen einspart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ètiquettes radio : le fret à l'ère de la logistique


    Weitere Titelangaben:

    Funk-Kennzeichen: Güterverkehr im Zeitalter der Logistik



    Erschienen in:

    rail & recherche ; 24 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch