Es ist zu erwarten, dass auch in Zukunft die überwiegende Zahl der Gerichte E-Mail-Werbung für unzulässig erklären wird. Eine Grundsatzentscheidung des BGH zu dieser Form der Werbung steht noch aus. Angesichts seiner früheren Entscheidungen zur Telex- und BTX-Werbung ist jedoch davon auszugehen, dass er auch bei der E-Mail-Werbung den Schutz der Privatsphäre der Verbraucher höher bewerten wird als die Werbe- und Wettbewerbsfreiheit. Es ist zu erwarten, dass der BGH in Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung ausufernder E-Mail-Werbung Grenzen setzen wird und sich auch vor der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie zur elektronischen Kommunikation auf deren Regelung beruft. Das Erfordernis einer Grundsatzentscheidung des BGH könnte sich jedoch auch durch eine gestzliche Regelung erübrigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zulässigkeit unaufgeforderter E-Mail-Werbung?


    Beteiligte:
    Wolber, Tanja (Autor:in) / Eckhardt, Jen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 55 , 49 ; 2581-2586


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch