Nachhaltiges Innovationsmanagement eröffnet den Unternehmen praktikable und wettbewerbsfähige Entwicklungsoptionen in Synergie und (selbst-)reflexiver Auseinandersetzung mit ihrem technisch-ökonomischen Innovationspotenzial. Dazu bedarf es einer Strategiefähigkeit, die nur mit einem rekursiven Management der Strategieentwicklung und -umsetzung erworben werden kann. Ohne eine gelebte Partizipationskultur mit tragfähigen Beteiligungsstrukturen wird die damit verbundene, eminent politikhaltige Unternehmensreorganisation nicht gelingen. Die Autoren haben sich im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Organisation und Ökologie" am ISO Institut mit dem Thema "Nachhaltiges Wirtschaften als Innovationsmanagement" auseinandergesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Organisation, Strategie, Partizipation


    Untertitel :

    Institutionelle Voraussetzungen für ein nachhaltiges Innovationsmanagement


    Beteiligte:
    Schwarz, Michael (Autor:in) / Birke, Martin (Autor:in) / Lauen, Guido (Autor:in)

    Erschienen in:

    uwf ; 10 , 3 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Organisation und Partizipation ersetzen einen Fertigungsleitstand

    Fleig,J. / Bauer,R. / Fraunhofer Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung,Karlsruhe,DE | Kraftfahrwesen | 1995



    Platz mit Partizipation

    Redecke, Sebastian | Online Contents | 2015


    Neue Methoden digitaler Partizipation

    Petrin, Julian | Online Contents | 2018


    Mehr Partizipation durch Qualifikation

    Hofmann,L. / IBM Deutschland,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1991