Im niederländischen Eisenbahnnetz gibt es sechs Tunnel, von denen der Velsertunnel der älteste ist. Weitere vier Tunnel sind je im Rahmen der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Belgien, davon der Tunnel unter der Grünen Hart als längster mit 9 km, und auf der Betuwe-Linie geplant. Die meisten Tunnel sind Unterwassertunnel. Da Tunnelunglücke in letzter Zeit Schlagzeilen machten, haben Fragen der Tunnelsicherheit Priorität. Der Bereich Railned untersucht als ersten den 1957 fertiggestellten Velsertunnel. Dabei wurden 36 Unfallszenarios durchgespielt, u.a. mit Gefahrguttransporten. Die Gefahren in alten Tunneln sind höher, da zur Bauzeit ein anderes Risikoniveau bestand. Eine Anpassung an die heutigen Anforderungen wie z.B. hinsichtlich der Kabelverlegung ist notwendig. Die Maßnahmen wie z.B. der Einbau von automatischen Brandmeldern sowie die Höhe der veranschlagten Kosten werden genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hoe veilig is de Velsertunnel?


    Weitere Titelangaben:

    Wie sicher ist der Velsertunnel?



    Erschienen in:

    OV-magazine ; 8 , 9 ; 10-11


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch




    Taxi Veilig

    Online Contents | 2002


    Veilig leerklimaat

    With, Hetty | Springer Verlag | 2017


    Veilig oversteken

    Bie, René de | IuD Bahn | 1998


    Taxi Veilig

    Online Contents | 2002


    profiel - Duurzaam veilig

    Online Contents | 1995