In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Instandhaltung enorm erhöht und inhaltlich zum großen Teil gewandelt. Diese veränderten Rahmenbedingungen zwingen das Instandhaltungsmanagement dazu, dauerhaft nach neuen Möglichkeiten zur Optimierung der Prozessabläufe zu suchen. Eine seit längerem zumindest aus der Literatur bekannte Methode ist die Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung. Aus dem englischsprachigen Raum kommend, wird dafür auch oft der Begriff RCM (Reliability-centered Maintenance) verwendet. Im Beitrag werden an Hand konkreter Erfahrungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Nutzeffekte ds RCM verdeutlicht und ebenso die Schwierigkeiten und Aufwendungen, die mit der Einführung neuer Managementverfahren verbunden sind, geschildert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverllässigkeitsorientierte Instandhaltung


    Untertitel :

    Grundlagen, Möglichkeiten und Werkzeuge für die Optimierung des Instandhaltungsmanagement



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 50 , 12 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instandhaltung

    Hinsch, Martin / Klarner, Andreas / Berlinger, Caroline | Springer Verlag | 2022


    Instandhaltung

    Kropik, Markus | Springer Verlag | 2021


    Instandhaltung

    Hinsch, Martin | Springer Verlag | 2019



    Instandhaltung

    Hinsch, Martin | Springer Verlag | 2023