Der Wertanteil der Schienen an der gesamten Infrastruktur liegt bei 60 Prozent und das Ersetzen verschlissener oder fehlerhafter Schienen verursacht Kosten von 250 000 bis 400 000 Dollar pro Meile. Die Lebensdauer der Schienen ist abhängig vom Verschleiß, von Kontaktermüdungsschäden und inneren Fahlern. Ein geringer Verschleiß der Lauffläche ist unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft, damit die durch die Rollkontaktermüdung sich bildenden Mikrorisse abgetragen werden. Mikrorisse können den Schienenkopf bis zu einer Tiefe von 5 bis 15 mm durchdringen, um dann horrizontal weiter zu verlaufen und Ausbröckelungen an der Schienenoberfläche zu bewirken. Eine maximale Schienenlebensdauer wird erreicht, wenn durch Verschleiß oder richtiges Schienenschleifen die Kontaktermüdung beherrscht wird. Im Beitrag werden die Zielstellungen und die Bedingungen für ein effektives Schienenschleifen im Einzelnen beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    To grind, or not to grind?


    Weitere Titelangaben:

    Schleifen oder nicht schleifen?



    Erschienen in:

    Railway Age ; 203 , 11 ; 33-34, 36-37


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    To grind or not to grind?

    Tuzik, Robert E. | IuD Bahn | 1996


    To grind or not to grind?

    Online Contents | 1996


    A refined grind

    Online Contents | 2013


    A refined grind

    Wanek-Libman, Mischa | IuD Bahn | 2013


    Slaves to the grind

    Roden, Andrew | IuD Bahn | 2007