Die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Rhein/Main ist eines der wichtigsten Projekte des europäischen HGV-Netzes. Die Strecke ist voll in das nationale InterCity-Netz der DB AG integriert und dient ausschließlich dem Personenverkehr. Die für 300 km/h ausgelegte Strecke verläuft eng neben der Autobahn Frankfurt - Köln/Bonn. Diese Ausrichtung erforderte maximale Steigungen von 40 Promille und kleinste Bogenhalbmesser von 3 350 km. Die gesamte Strecke besitzt eine feste Fahrbahn. Da zu Baubeginn das ETCS noch nicht zur Verfügung stand, wurde die Strecke mit dem modernisierten deutschen LZB-System ausgerüstet. Der reguläre Betrieb wurde am 15.08.2002 aufgenommen. Der vollständige Betrieb mit 50 ICE 3-Zügen der DB AG und 4 ICE 3-Zügen der NS beginnt am 15.12.2002.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Neubaustrecke Köln - Rhein/Main als wichtiger Bestandteil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetze



    Kongress:

    EurailSpeed Madrid 2002: 4th World Congress on High Speed Rail


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998



    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000


    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Belter, Bringfried / Görge, Joachim | IuD Bahn | 1998