Heute gibt es bestimmte Vorstellungen darüber, wie eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit entsprechendem Verkehr ausszusehen hat. Nach den Erfahrungen der UIC soll die Gegend hochgeschwindigkeitsfreundlich sein, die Strecke sollte nur dem Personenverkehr dienen, sie soll sich in die Landschaft einfügen, geräuscharm und unempfindlich gegenüber Seitenwind sein. Die bei 300 km/h bewährten Elemente können für Tempo 350 km/h weiterentwickelt werden. Die aus langjährigen Erfahrungen abgeleiteten Vorstellungen der SNCF sind detaillierter: Sie legen für 350 km/h einen maximalen Überhöhungsfehlbetrag von 65 mm und einen minimalen Bogenradius von 6 250 m fest, fordern für die Stromabnahme eine Kontaktfläche von 150 Quadratmillimetern und eine mechanische Fahrdrahtspannung von 25 kN. Eine Erhöhung auf 400km/h bringt keine Probleme in Hinblick auf Fahrdrahtanhub und Seitenwind. Im Vergleich dazu läßt die DB AG beim schotterlosen Oberbau (Plattenoberbau) bei 350 km/h einen maximalen Überhöhungsfehlbetrag von 115 mm und einen minimalen Bogenradius von 5 120 m zu.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Concepts technologiques pour des lignes nouvelles a 350 km/h


    Weitere Titelangaben:

    Technologische Vorstellungen von Hochgeschwindigkeitsstrecken für 350 km/h



    Kongress:

    EurailSpeed Madrid 2002: 4th World Congress on High Speed Rail


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch