Beim Ausbau von Hochhäusern, Flughäfen, U-Bahnstationen, Bürogebäuden, Industriebauten, Einkaufszentren, Schulen und Krankenhäusern gilt heute verstärkt: Sicherheitsaspekte haben oberste Priorität. Die richtige Ausbildung von Flucht- und Rettungswegen kann "überlebenswichtig" sein und Schäden von Gebäuden abwenden. Trockenbauprodukte, mit denen technisch nahezu alles möglich ist, müssen kritisch auf ihre Brandschutzeignung geprüft werden. Neue gesetzliche Vorschriften für Decken und Böden, auch in Kombination mit der Wand, wie die "Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen", (MLAR) in der Fassung vom März 2000 und die "Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Hohlraumestriche und Doppelböden", (MDBR) in der Fassung vom Dezember 1998 , werden im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brandschutz bei Sanierung und Ausbau: neue gesetzliche Regelungen



    Erschienen in:

    BundesBauBlatt ; 51 , 7 ; 52, 54-56


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch