Auf Grund der gestiegenen Anforderungen werden die Einfachfahrleitungen für Straßenbahnen zunehmened durch Hochketten ersetzt, die zum optimalen Betrieb mit Nachspannvorrichtungen ausgestattet sein müssen. Wegen der relativ hohen Kosten der Nachspannvorrichtungen sollten die Abstände zwischen ihnen, die Nachspannlängen, möglichst groß gewählt werden. Dabei lassen sich die für die Bahnfahrleitung entwickelten Berechnungsformeln für die Berechnung von Rückstellkräften der nachgespannten Fahrleitung nicht ohne weiteres auf die Nahverkehr-Fahrleitung anwenden (Tragwerke unterschiedlicher Arten, kleinere Gleisradien, unterschiedliche Mastabstände, mehrere Fahrdrähte auf einem Tragwerk). Die Faktoren für die Bemessung der Nachspannlängen und der Einsatz der Software GA-wire beim Bemessen der Nachspannlängen für die Nahverkehr-Fahrleitung werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Planung und Optimierung der Nachspannlängen von Fahrleitungsanlagen im Nahverkehr mit der Planungssoftware GA-wire



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 55 , 10 ; 480-483, 485-486


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch