Das Servicecenter Railway (SCR) der BASF AG betreibt eine der weltweit größten privaten Eisenbahnen der Welt. Zu den klassischen logistischen Aufgaben gehören als Anschlussbahn die Übernahme bzw. Übergabe von Eingangs- und Ausgangstransporten sowie als Werkseisenbahn die Abwicklung interner Transporte am Verbundstandort Ludwigshafen. Im SCR existieren sechs operative Organisationseinheiten, die sich eigenverantwortlich steuern. Bisher erfolgte die Kostenverrechnung für die erbrachten Leistungen des SCR über Kostenstellenverrechnungssätze bzw. über Umlagen im Infrastrukturbereich. Diese Verrechnungsweise führte dazu, dass es sehr aufwändig war zu ermitteln, welche Leistungen in Anspruch genommen wurden und welche Kosten diesen Leistungen gegenüberstehen. Aus diesem Grund wurde nun ein Dienstleistungskatalog definiert, in dem alle angebotenen Leistungen ihrem Umfang nach beschrieben und mit Hilfe von Prozesskosten bewertet werden, um auf dieser Basis Dienstleistungsverträge abschließen zu können. Damit lassen sich auch wirkungsvolles Dienstleistungscontrolling und strategisches Kostenmanagement erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozesskostenrechnung: Dampf für die Bahn



    Erschienen in:

    Logistik Heute ; 24 , 5 ; 28-29


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bahn macht Dampf

    Hasselmann, Jörn | IuD Bahn | 1995


    Die Bahn macht Dampf im Alpentransit

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1996


    Bahn machte der 48er-Bewegung Dampf

    Trommer, Gerd | IuD Bahn | 1998



    Dampf auf der Nyon-St-Cergue-Bahn

    Jarne, Sébastien | SLUB | 1993