Die drei Teilberichte zum Schwerpunktthema Ro/Ro-Verkehr beschäftigen sich mit dem Fährverkehr auf der Ostsee. Es wird ein Überblick über die Situation in der Roll-on/Roll-off Schifffahrt in der Ostsee, mit Schwerpunkt Frachtfähren von und nach deutschen Häfen gegeben. Im Einzelnen wird über die Häfen Lübeck-Travemünde, Kiel, Puttgarden/Fehmarn, Rostock und Sassnitz/Mukran berichtet. Die Norwegen-Verkehre finden in diesem Zusammenhang keine Berücksichtigung. Als weiterer Aspekt wird über die Arbeit der Wasserschutzpolizei im Fährhafen Travemünde berichtet, die sich im Rahmen der Hafenerweiterung bereits auf höhere Kontrollfrequenzen eingerichtet hat. Im dritten Teilbericht wird das umstrittene Memorandum of Understanding für Gefahrgutverkehre über die Ostsee (MoU) vorgestellt. Diese Sondervorschrift für den Transport gefährlicher Güter mit Ro/Ro-Schiffen in der Ostsee steht komplett auf dem Prüfstand. Die verschiedenen Lösungsvorschläge werden im Text aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ro/Ro-Verkehr


    Untertitel :

    Baltische Szene - Scan-Kontrolle - Quo vadis MoU?



    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 47 , 5 ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    VERKEHR & UMWELT - Verkehr heute

    Online Contents | 2000


    VERKEHR UMWELT - Verkehr heute

    Online Contents | 1998




    Grenzenloser Verkehr? Verkehr an Grenzen!

    Akademie für Raumforschung und Landesplanung / Wissenschaftliche Plenarsitzung Grenzenloser Verkehr? Verkehr an Grenzen! | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006