Ausgehend von dem Schlagwort "Wettbewerbsverzerrung" (zwischen Straße und Schiene) wird auf psychologische Wettbewerbsverzerrungen eingegangen, die mit den Systemeigenschaften der Verkehrsträger verbunden sind. Während dem Schienenverkehr das Prinzip der Reglementierung anhaftet, wird der Straßenverkehr mit dem Prinzip Freiheit gleichgesetzt ("freie Fahrt für freie Bürger"). Die beiden gegensätzlichen Prinzipien prägen auch das Verhalten der jeweiligen Nutzer dieser Verkehrsmittel: einerseits der geduldig wartende Bahnfahrer, andererseits der aggressive Autofahrer. Das mit dem Straßenverkehr verbundene Prinzip funktioniert nur noch, weil die von fast jedermann praktizierte Anarchie sanktionsfrei geduldet wird. Dagegen kann sich der Schienenverkehr keinen Wettbewerbsvorteil durch Vorschriftenmissachtung leisten. Die gesellschaftliche Haltung entspricht heute wesentlich mehr dem mit dem Straßenverkehr verbundenen Prinzip als dem mit dem Schienenverkehr verbundenen Prinzip. Der Schienenverkehr kommt erst ins Gespräch, wenn er als "Überlaufventil" des Straßenverkehrs benötigt wird: z. B. Lkw auf die Bahn und ÖPNV gegen den Stau im Berufsverkehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Achszähler, Angsthasen, Anarchie


    Untertitel :

    Von der psychologischen Wettbewerbsverzerrung zwischen Straße und Schiene



    Erschienen in:

    Schiene ; 21 , 4 ; 18-27


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch