Der Spurkranzanlauf spielt bei zwei Situationen des Eisenbahnbetriebs eine große Rolle; zum einen bei der Durchfahrt enger Bögen und zum anderen bei Entgleisungsgefahr. Bei der Frage der laufzustandsbezogenen Entgleisung wird oft die Größe von Y/Q als Kriterium herangezogen, während beim Bogenlauf das bogenäußere Rad dynamisch am Schienenkopf anläuft und die dadurch ausgelösten Schwingungen dabei die unerwünschten Schlupfwellen an der Innenschiene erzeugen. Die Untersuchung des Spurkranzanlaufs ist wegen der Nichtlinearität der beschreibenden geometrischen und physikalischen Funktionen sehr schwierig. Im Beitrag wird versucht, die beiden Betriebszustände aus einer neuen Sicht zu betrachten, d.h. unter Anwendung einer Stabilitätsanalyse nach Ljapunov. Mittelfristig könnte es gelingen, hieraus ein weiterentwickeltes Entgleisungskriterium abzuleiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Stabilität des Spurkranzanlauf



    Kongress:

    BahnBau 2002


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch