Die für die gesamte Eisenbahntechnik gültige CENELEC-Norm EN 50126 fordert die Durchführung von Risikoanalysen zur Ermittlung von Sicherheitszielen, macht aber keine detaillierten Vorgaben zu deren Durchführung. Um für Anwendungen der Eisenbahnsignaltechnik eine einheitliche Sicht festzulegen, wurde der Stand der Technik untersucht und es wurden Empfehlungen ausgearbeitet, die in den Normenentwurf prEN 50129 eingeflossen sind. Das Ergebnis ist ein systematischer Prozess zur Ableitung von Sicherheitsanforderungen für die Eisenbahnsignaltechnik. Wichtig ist, dass auch prEN 50129 keine explizite Vorgabe macht, welche Methode zur Risikoanalyse verwendet werden soll, aber klar festlegt, wie das Ergebnis einer Risikoanalyse aussehen soll. Im Beitrag werden die Erfahrungen mit Risikoanalysen in der Eisenbahnsignaltechnik anhand zweier Fallstudien - Fallstudie Bahnübergang und Fallstudie FunkFahrBetrieb (FFB) - dargestellt und zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen mit Risikoanalysen in der Eisenbahnsignaltechnik



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Eisenbahnsignaltechnik im Umbruch

    Barbu, George / Godziejewski, Bogdan | IuD Bahn | 1995



    Sicherheit in der Eisenbahnsignaltechnik

    Lohmann, H.J. | Tema Archiv | 1995