Die Hersteller von modernen Heizungsanlagen arbeiten neben der kontinuierlichen Steigerung des Wirkungsgrades sowie der Reduktion des Schadstoffausstoßes zunehmend auch an einer Verminderung der Schallemissionen, da eine lärmarme Heizungsanlage vielfach ein starkes Verkaufsargument ist. Flammen sind bei allen Wärmeerzeugungssystemen, die auf dem Prinzip eines Verbrennungsprozesses basieren, die Hauptgeräuschquellen. Strömungsakustisch sind Flammen, wenn sie mit Hilfe von Pressluft erzeugt werden, turbulente Freistrahlen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ursachen der Geräuschsentstehung und Empfehlungen für die optimale Ausführung von Heizungsanlagen, die sich auch für die Sanierung älterer Anlagen eignen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmbekämpfung bei Heizungsanlagen


    Untertitel :

    Akustik in der Haustechnik



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung

    Deutschland, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesrepublik | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990



    Lärmbekämpfung

    Ingemansson, Stig ;Elvhammar, Hans | TIBKAT | 1993


    Lärmbekämpfung, eine Schwerpunktaktion

    IG Metall, Deutschland, Bundesrepublik | TIBKAT | 1976


    Akbve Lärmbekämpfung

    Steinegger, G. | Online Contents | 1998