Im Grundbau und in der Umwelttechnik werden Dichtwände als vertikale Barrieren zur Beeinflussung von Grundwasserströmungen eingesetzt. Im Einphasenschlitzwandverfahren hergestellte Dichtwände können sowohl für den Bereich der Altlastensanierung als für temporäre Baumaßnahmen eine Gewinn bringende Alternative zu herkömmlichen Abdichtungssystemen darstellen. Dichtwände können in situ durch natürliche oder anthropogene Einflüsse negativen Temperaturen (Frost) ausgesetzt sein. Im Rahmen einer am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der TU Braunschweig (IGB TUBS) durchgeführten Untersuchung wurde eine konventionelle Dichtwandmasse (DWM) 40/200 auf Basis eines aktivierten Calciumbetonits in verschiedenen Altersstufen einer Gefrierbelastung ausgesetzt. Das Versuchsprogramm und die Ergebnisse werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Frosteinwirkung auf Dichtwandmassen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch