Der Bau zahlreicher Großtunnel für den Verkehrswegebau in den Alpen - insbesondere die zusammen über 90 km langen Basistunnel am Gotthard und Lötschberg - stellt hinsichtlich der Sicherheit auf Tunnelbaustellen hohe Anforderungen. Tunnelbaustellen weisen über lange Zeit ein höheres Gefahrenpotenzial auf als Baustellen über Tage u. a. wegen der geologisch/geotechnischen Randbedingungen (Verbrüche, Wassereinbrüche, Ausgasung usw.) und der klimatischen Verhältnisse (bei großer Überdeckung die Gebirgswärme, Luftfeuchtigkeit usw.). Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz sind auf Tunnelbaustellen von herausragender Bedeutung und erfordern besondere Überlegungen und Maßnahmen aller am Bauwerk Beteiligten. Die Schweizerische Unfallversicherung (SUVA) in Luzern ist dabei in mehrfacher Hinsicht behilflich. Die Gefahren beim Tunnelbau durch Gaszutritte und die Unfallverhütung sowie organisatorische Maßnahmen zur Schadensverhütung werden erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit auf Tunnelbaustellen in der Schweiz



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch