Im Beitrag werden anschauliche Bildungsprinzipien für beliebig doppelt gekrümmte, sich aus ebenen Viereckelementen zusammensetzende Schalenflächen vorgestellt. Zunächst werden die geometrischen Grundlagen vorgestellt, dann werden ausgeführte Beispiele angeführt, darunter auch die Bahnsteigüberdachung für den Lehrter Bahnhof. Durch das vorgestellte Geometrie-Prinzip wird es möglich, trotz doppelter Flächenkrümmung ebene Verglasungen bzw. ebene Schalelemente einzusetzen, eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche verglaste, opak verkleidete oder betonierte Schalentragwerke.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geometrie-Prinzipien für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 79 , 1 ; 16-24


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch