Zahlreiche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf die heimische Verkehrspolitik und die ÖBB zu: das Auslaufen des Transitvertrages im Jahre 2003, der Anstieg der Verkehrsbelastung durch die Erweiterung der Europäischen Union, die Überalterung der Schieneninfrastruktur mit zu befürchtenden Engpässen und der steigende Konkurrenzdruck am Schienenverkehrsmarkt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele der künftigen Eisenbahnpolitik der ÖBB-Vorstandsmitglieder Rüdiger vorm Walde und Ferdinand Schmidt in den Bereichen Qualitätssicherung, Infrastruktur, Personen- und Güterverkehr, Verbundsystem und Kundenorientierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie gut kehren neue Besen?


    Untertitel :

    Die Ziele des neuen ÖBB-Vorstande



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    AUDIT - Neue Besen kehren gut

    Online Contents | 2008


    Neue Besen kehren gut - mobile Automation nimmt bei Kehrmaschinen einen hohen Stellenwert ein

    Leu,A. / Bucher Schoerling,Hannover,DE / Jetter,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    IFAT: Mehr als nur neue Besen

    Online Contents | 1999


    Hydrostatisch Kehren: Kein Schalten und Kuppeln

    Sonnleithner, A. | Tema Archiv | 1981


    Untersuchung der Befahrbarkeit von Kehren

    Zeljko, Korlaet | Online Contents | 1997