Die Anfangsqualität und die Verschlechterungsrate sind die wichtigsten Qualitätskenngrößen eines Schottergleises. Die Wechselwirkung zwischen Rad und Schiene ist dabei von großer Bedeutung für die Haltbarkeit der Gleiskomponenten und der Gleislage. Eine Instandhaltungsstrategie ist dann optimal, wenn sie bei möglichst geringen Betriebsbehinderungen eine möglichst hohe Qualität der Instandhaltung bei geringen Gesamtkosten gestattet. Im Beitrag werden verschiedene Oberbausimulationsprogramme und Modelle zur wirtschaftlichen Bewertung der Oberbauinstandhaltung und zur Berechnung der Lebenszykluskosten (LCC) beschrieben. Praktische Ansätze und Beispiele für eine optimale Instandhaltung werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schottergleisverhalten und Einflussparameter - der Versuch eines Überblick


    Untertitel :

    Teil 3: Die Suche nach der optimalen Instandhaltungsstrategie des Schottergleise



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einflussparameter von Reibkorrosionsuntersuchungen

    Song, J. / Sawitzki, F. | Tema Archiv | 2009


    Streckenkapazität--Einflussparameter und ihre Bedeutung

    Runge, Wolf-Rüdiger | Online Contents | 1993



    Einflussparameter auf die Betriebsfestigkeit von Straßenbahnen

    Starlinger, Aloi / Habenbacher, Johann / Borany, Marcus von | IuD Bahn | 2013


    Einflussparameter auf die Betriebsfestigkeit von Straßenbahnen

    Borany, Marcus von / Starlinger, Alois | Tema Archiv | 2012