Die Kosten für Bereitstellung und Erhalt der Bahninfrastruktur müssen um bis zu 30 % gesenkt werden, um den Marktanforderungen zu entsprechen. Das kann durch Prozessoptimierung und Einbindung der Lieferanten erreicht werden. In Anlehnung an in anderen Branchen übliche Vorgehensweisen sind neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Bahngesellschaften, ihren Infrastrukturbetrieben und Zulieferern zu finden. Sie werden im Beitrag beschrieben. Durch die im Vordergrund stehende lebenszyklusbetonte Wirtschaftlichkeit der Infrastruktur können dann akzeptable Trassenpreise angeboten werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zu nutzergerechten Trassenpreisen durch lebenszyklusbetonte Wirtschaftlichkeit und neue Formen der Zusammenarbeit


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch