Im begleiteten kombinierten Verkehr werden mit der Rollenden Landstraße (RoLa) komplette Lkw auf spezielle Wagen verladen und über mehrere hundert Kilometer transportiert. Die Wegstrecken sind meist stark befahrene und daher sowohl staugefährdete als auch besonders umweltsensible Verkehrsrelationen. Gerade im besonders gefährdeten Alpenraum haben die Belastungen durch den Lkw-Verkehr das für Bewohner und Umwelt zuträgliche Maß vielerorts weit überschritten, so dass die Rollende Landstraße eine wertvolle Entlastung bringen kann und vernünftigerweise auch politisch gefördert wird. Eine Entlastung bringt auch die RoLa von Manching bei Ingolstadt zur Station Brennersee; die Fahrzeit beträgt fünfeinhalb Stunden bei einer Fahrstrecke von ca. 280 km. 15 Zugpaare bietet die Firma ÖKOMBI werktäglich in dieser Relation an, die mit 98% gut ausgelastet sind. Jeder Zug besteht aus 17-19 speziellen Niederflurwagen, die von Lkw bis 40t Gewicht und vier Metern Höhe befahren werden können. Der Autor hat einen Lokführer von der Zugförderung Innsbruck auf seiner Fahrt begleitet und berichtet über die Rollende Landstraße zum Brenner.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rollende Landstraße zum Brenner



    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 35 , 11 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rollende Landstraße im Umbruch

    Beier, Roland | IuD Bahn | 2004


    Rollende Landstrasse w Polsce

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1993



    Die Rollende Landstraße lebt

    Müller, Josef | IuD Bahn | 2006


    Die "Rollende Landstraße" in Österreich

    Gerstner, Herwig | IuD Bahn | 1997